top of page
Cura di te - Claudia Schmid, Headerbild Angebot

Angebot

Kontraindikationen

Eine Massage ist bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen nicht zu empfehlen. Absolute Kontraindikationen, bei denen eine Massage gänzlich vermieden werden sollte, sind akute Thrombosen, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen mit Fieber, offene Wunden und einige Hauterkrankungen.  Ausserdem rate ich dir, im ersten Trimester einer Schwangerschaft auf eine Massage zu verzichten.

Therapie

Die Ausgangslage für die Massagetherapie ist eine ausführliche Befundung beim ersten Gespräch. Im Rahmen dieser Befundaufnahme gehen wir detailliert auf deinen Gesundheitszustand und deine Beschwerden ein. Gemeinsam wählen wir dann die für dich geeignetste Methode und definieren den weiteren Verlauf der Behandlung. Das Erstgespräch nimmt deshalb etwa eine Viertelstunde zusätzlich in Anspruch. Um akute Beschwerden zu lindern, kann ein baldiger Folgetermin hilfreich sein.

Die Behandlungskosten für Therapeutische Massagen können bei einigen Krankenkassen über die Zusatzversicherung Alternativ-/Komplementärmedizin abgerechnet werden. Bitte informiere dich vor der Behandlung bei deiner Versicherung in welchem Umfang die Leistungen übernommen werden.

Klassische Massage
Triggepunkt

Wellness Massage

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Wellness Massage

Eine Wellnessmassage dient vor allem der Steigerung des Wohlbefindens und hat keinen therapeutischen Zweck. Bei der Wellnessmassage steht deine Entspannung im Vordergrund. Im Gegensatz zur Massage Therapie ist die Anamnese deutlich kürzer, damit du mehr Massagezeit geniessen darfst. Gönn dir eine Pause und tauche ab in die Welt der Tiefenentspannung.


Beachte bitte, dass Wellness Behandlungen nicht über die Zusatzversicherungen der Krankenkassen abgerechnet werden können.

 

Klassische Massage

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Klassische Massage

Die klassische Massage ist die am häufigsten angewendete Form der Massage und wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Muskelverspannungen eingesetzt. Mit verschiedenen Grifftechniken und Intensitäten können Muskel und Gewebe gelockert werden. Dies minimiert Verspannungen und führt zu einem verbesserten Stoffwechsel. Dein Immunsystem wird gestärkt und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert.

Die klassische Massage wird empfohlen bei:

  • Muskelverspannungen, Verhärtungen

  • Narben nach Operationen und Verletzungen

  • Schmerzen am Bewegungsapparat

  • Stress

  • Kopfschmerzen


 

Triggerpunkt Behandlung

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Triggerpunkt Massage

Bei der Triggerpunkt-Therapie handelt es sich um eine Spezialform der klassischen Massage. Triggerpunkte sind äusserst schmerzhafte Verhärtungen in einem Hartspannstrang der Muskulatur und können für eine Vielzahl verschiedener Ruhe- und Bewegungsschmerzen verantwortlich sein. Das Besondere dabei ist, dass die erzeugten Schmerzen oft in Körperregionen auftreten, die vom eigentlichen Triggerpunkt weit entfernt liegen. Bei der Behandlung wird länger manueller Druck auf den Triggerpunkt ausgeübt. Dadurch kann sich der Hartspannstrang entspannen und die Schmerzen werden gelindert.

Die Triggerpunkt Behandlung wird empfohlen bei:

  • Hartnäckigen Muskelverspannungen, schmerzhaften Verhärtungen

  • Schmerzen am Bewegungsapparat, vorallem mit Schmerzübertragung

  • Eingeschränkter muskulärer Beweglichkeit

  • Kopfschmerzen

Sportmassage

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Sportmassage

Die Sportmassage ist eine kräftigere Form der klassischen Massage, bei der gezielt durch Sport belastete Muskelgruppen behandelt werden. Eine Massage vor dem Sport regt die Durchblutung des Körpers an und kann die Leistungsfähigkeit erhöhen. Nach dem Sport wird vor allem regenerativ und lockernd massiert, was zur besseren Regeneration des Muskels und Entstauung der Lymphen führt.

Was bringt dir eine Sportmassage?

  • Schmerzlinderung

  • Vorbeugung von Verletzungen

  • Leistungssteigerung

  • Verminderung von Muskelkater


 

Fussreflexzonen Massage

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Fussreflexzonen Massage

Oft unterschätzt und vernachlässigt, doch unsere Füsse leisten so viel. Gemäss der Lehre der Fussreflexzonen Massage repräsentiert sich dein Körper und deine Beschwerden an deinen Füssen. Die einzelnen Zonen an den Füssen sind Organen zugeordnet und können durch gezielten Druck am Fuss körperliche und seelische Beschwerden positiv beeinflussen und die Selbstheilungskräfte deines Körpers aktivieren. Ausserdem ist eine Fussreflexzonenmassage sehr entspannend und regenerierend. In deiner Massagezeit ist ausserdem ein schönes Fussbad zu Beginn und eine Feuchtigkeitspflege zum Schluss der Behandlung enthalten.

Eine Fussreflexzonen Massage wird empfohlen bei:

  • Schlafstörungen

  • Kopfschmerzen / Migräne  

  • Verdauungsbeschwerden 

  • Heuschnupfen  

  • Erkältungen  

  • Zyklusstörungen  

Manuelle Lymphdrainage

Cura di te - Claudia Schmid, Bild Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage wird nach Verletzungen oder Operationen sowie bei angeborenen Störungen des Lymphsystems eingesetzt. Mit sanften Hautverschiebungen sollen die Lymphgefäße stimuliert und zu einem verstärktem Abtransport der Lymphflüssigkeit angeregt werden. Dadurch können Giftstoffe, Abfallprodukte oder Hämatome schneller abtransportiert und die Heilung beschleunigt werden.

Eine manuelle Lymphdrainage wird empfohlen bei:

  • Chronischem Lymphödem

  • Schwellungen nach Operationen oder

  • Postoperative Behandlung

  • Sportverletzungen

  • Rheumatische Erkrankungen

  • Kopfschmerzen / Migräne


 

Fussreflexzonen Massage
bottom of page